Direkt zum Hauptbereich

Neu-Hohenschönhausen wächst

Hohenschönhausen wächst

 

Aufnahmen von der Bauphase 1985.
Fotos: Märkische Oderzeitung vom 11.02.2014, S. 10; Berliner Kurier vom 11.02.2014, S. 10 f.

Von der Gründung bis 1989 stieg die Einwohnerzahl von rund 67.000 auf rund 118.000 an. In den neuen Wohngebieten entstanden auch Produktionsbetriebe innerhalb des neuen Bezirks. Neben dem neu errichteten Omnibusbetriebshof in der Indira-Gandhi-Straße siedelten sich unter anderem der VEB Chemiehandel Berlin oder der VEB Signal- und Sicherungstechnik an. In Wartenberg entstand die LPG 1. Mai. Bereits auf Marzahner Gebiet gelegen, aber oft verwechselt, entstand zudem in den Jahren 1963 bis 1968 das Klärwerk Falkenberg.

Bitte klicken Bitte klicken Bitte klicken
Dr. Meyerhöfer und Frau Mewis informieren bei ihren Spaziergängen durch Neu-Hohenschönhausen.
Bilder: Uwe Seibt.

1989 wurde das Neubau-Projekt Hohenschönhausen Nord beendet. Es entstanden bis dahin vier Neubaugebiete:
  • Neubaugebiet Mühlengrund (1982 - 1987; Karte II)
  • Neubaugebiet Zingster Straße (1984 - 1988; Karte III)
  • Neubaugebiet Vincent-van-Gogh-Straße (Falkenberg) (1984 - 1988; Karte I)
  • Neubaugebiet Krummer Pfuhl (Wartenberg) (1985 - 1989; Karte IV)
Mit dem Wachsen der vier Neubaugebiete entstanden bis zum 05.10.1989 weiterhin die S-Bahn-Stationen Gehrenseestraße und Wartenberg, zwei Straßenbahnverlängerungen nach Falkenberg bzw. in die Zingster Straße, das Institut für Lehrerbildung "Clara Zetkin", 39 Kitas, 27 Schulen und einige Kaufhallen sowie das Warenhaus "handelshaus" und die Bibliothek "Anna Seghers".

Das handelshaus und die Anna-Seghers-Bibliothek in den 80er Jahren.

Ein Weiterbau der Wohnkomplexe Richtung Malchow wurde nach der Wiedervereinigung nicht mehr realisiert, ebenso das Bauvorhaben Kulturhaus "Culticeum" am Warnitzer Bogen. 

Die Bevölkerungszahl ging nach der Wende beständig zurück, um die Jahrtausendwende lebten rund 110.000 Einwohner im Bezirk Hohenschönhausen.

Wappen von Hohenschönhausen 1992 - 2000 und Lichtenberg ab 2001.

Nach der Verwaltungsreform von 1998 gehört das Gebiet von Hohenschönhausen Nord ab dem 01.01.2001 zum Berliner Stadtbezirk Lichtenberg. Für den ehemaligen Bezirk Hohenschönhausen entstanden 2002 die Ortsteile:
Die neue Aufteilung des Bezirkes Lichtenberg in Stadtteile finden Sie im Kiezatlas Lichtenberg
In Neu-Hohenschönhausen leben zurzeit rund 58.000 Menschen.

Berlin 2001 - Neuhohenschönhausen und seine Nachbarn.

  

Weitere Informationen und Fotos:
Geschichte von Neu-Hohenschönhausen  

In der Karte:
Kunst, Kultur und Natur im Ostseeviertel