Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.

Gründung Bezirk Hohenschönhausen

Gründung Bezirk Hohenschönhausen   Grundsteinlegung Künstler:   Jahr: 1984 / 2004 Ort: Barther Straße 3 Bemerkungen: Gedenktafel zur Grundsteinlegung von Hohenschönhausen-Nord; Am 9. Februar 1984 legte Erich Honecker an der Barther Straße den Grundstein für das Neubaugebiet. Die Originaltafel wurde Ende 1989 entfernt. 2004 wurde die neue Gedenktafel befestigt. Am 10.02.2014 findet eine Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten statt.  Fotos: Thomas Seidel Die Originaltafel der Grundsteinlegung.   Während der Grundsteinlegung wurde mit einm Krug Bier angestoßen.  Foto : Berliner Kurier vom 11.02.2014, S. 10 f. Das Neue Deutschland berichtete tagsdarauf natürlich darüber.   Gründung des Bezirkes Hohenschönhausen Es entstanden allein bis 1989 hier über 29.000 Wohnungen für rund 90.000 Menschen. Auf Vorschlag des Politbüros des ZK der SED vom Januar 1985 erfolgte eine Neugliederung. Am 11.04.1985 ...

Neu-Hohenschönhausen wächst

Hohenschönhausen wächst   Aufnahmen von der Bauphase 1985. Fotos : Märkische Oderzeitung vom 11.02.2014, S. 10; Berliner Kurier vom 11.02.2014, S. 10 f. Von der Gründung bis 1989 stieg die Einwohnerzahl von rund 67.000 auf rund 118.000 an. In den neuen Wohngebieten entstanden auch Produktionsbetriebe innerhalb des neuen Bezirks. Neben dem neu errichteten Omnibusbetriebshof in der Indira-Gandhi-Straße siedelten sich unter anderem der VEB Chemiehandel Berlin oder der VEB Signal- und Sicherungstechnik an. In Wartenberg entstand die LPG 1. Mai . Bereits auf Marzahner Gebiet gelegen, aber oft verwechselt, entstand zudem in den Jahren 1963 bis 1968 das Klärwerk Falkenberg . Dr. Meyerhöfer und Frau Mewis informieren bei ihren Spaziergängen durch Neu-Hohenschönhausen . Bilder: Uwe Seibt. 1989 wurde das Neubau-Projekt Hohenschönhausen Nord beendet. Es entstanden bis dahin vier Neubaugebiete: Neubaugebiet Mühlengrund (1982 - 1987; Karte I...

Barther Pfuhl - 6 Stühle

Barther Pfuhl 6 Stühle   6 Stühle Künstler: Hartmut Henning, Robert Rehfeld, Hanfried Schulz Jahr: 1988 Ort: Barther Straße 52, hinterm Haus Richtung Barther Pfuhl Bemerkungen: Beton, Assemblage 6 "Stühle" kreisförmig um einen "Tisch" im Park am Barther Pfuhl, mehrere Lehnen mussten leider schon demontiert werden. Fotos: Thomas Seidel Ein "Geschichts-Projekt" der Nadelhexe Sigena (Dorothee Groth) rund um den Barther Pfuhl im Jahre 2015.  Szene aus dem Film der Arge IAVM " Unser Ostseeviertel in Neu-Hohenschönhausen "   Weitere Informationen und Fotos: Barther Pfuhl 6 Stühle   Barnim-Quell - Ausschnitt aus dem Film "Unser Ostseeviertel" der Arge IAVM In der Karte: Barther Pfuhl und die 6 Stühle  

Dekrapfuhl - Hochlandrinder in der Platte

Dekrapfuhl Hochlandrinder in der Platte   Der Dekrapfuhl befindet sich in unmittelbarer Nähe zum "Grenzfluss" Hechtgraben auf Malchower Gebiet, etwas nördlich in der Nähe der Straßenbahn-Wendeschleife Zingster Straße am Berl . Der Dekrapfuhl am Ende der Zingster Straße.   Der Dekrapfuhl hinter der Wendeschleife der Straßenbahn Zingster Straße in Neu-Hohenschönhausen.   Informationstafel zu den Schottischen Hochlandrindern. Diese Schottischen Hochlandrinder sind die "Bewohner" dieses eingezäunten Areals. Wer mit Ausdauer gut beobachtet, bekommt weitere Tiere zu Gesicht, die sich in dieser Gegend aufhalten. Wendeschleife am Ende der Zingster Straße am Berl - Das Ende der Linien 4 und 5 Zingster Straße ist erreicht.   Weitere Informationen und Fotos: Dekrapfuhl   In der Karte: Dekrapfuhl  

4 Elemente - Vier Plastiken für vier Hochhäuser

4 Elemente Vier Plastiken für vier Hochhäuser   Künstler: Achim Kühn    Jahr: 1998  Ort: Zingster Straße 15 - 25 Bemerkungen: Stahl Eintragung im Werkverzeichnis : A-78: 4 Plastiken "Vier Jahreszeiten", 1998: Hochhäuser, Zingster Straße 15, 21, 23, 25, Berlin-Hohenschönhausen, AG: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft, Plastik "Frühling", Höhe 4.000 mm, Plastik "Sommer", Höhe 5.400 mm, Plastik "Herbst", Höhe 5.200 mm, Plastik "Winter", Höhe 5.100 mm, Windspiel, Stahl, Edelstahl, Doppel-T-Profil, Mischtechniken, Farbfassung: pulverbeschichtet.  Die Vier Plastiken für vier Hochhäuser in Hohenschönhausen stellen die vier Jahreszeiten dar: Frühling ( Regenbogen ) Sommer ( Gräser im Wind ) Herbst ( Regentropfen ) Winter ( Schneekristall )  1997 wurden die Modelle gefertigt und im März 1998 wurden die Plastiken vor Ort aufgestellt. Modelle der Vier Plastiken in den Ausstellungsräumen. ...

Handelshaus - Linden-Center

Handelshaus Linden-Center   Der Haupteingang in das Ostseeviertel Kreuzung Falkenberger Chaussee - Zingster Straße mit dem Linden-Center (re.) Juni 2020. Das ehemalige Handelshaus am Prerower Platz.   Ansichtskarte vom neuen Stadtbezirk.   Im Linden-Center ist die Anna-Seghers-Bibliothek untergebracht.   In den Gängen finden auch Ausstellungen statt. Hier die Lichtenberger Sozialtage 2023 mit dem Stand der Arge IAVM.    Weitere Informationen und Fotos: Prerower Platz - Zingster Straße   In der Karte: Linden-Center  

Monte Balkon

Monte Balkon     Der Monte Balkon ist ein Kletterturm in Berlin-Hohenschönhausen (heutiger Großbezirk Lichtenberg). Die eingezäunte Anlage, zu der auch eine kleine Boulderwand gehört, ist im Besitz des AlpinClubs Berlin (Sektion des DAV), bei dem DAV-Mitglieder gegen Kaution einen Schlüssel zur Anlage (der im Übrigen auch für die Schwedter Nordwand passt) erhalten können. Der Monte Balkon von Neu-Hohenschönhausen April 2020. Der sechsseitige Turm ist ca. 15m hoch und besteht aus gestapelten Betonplatten, die ehemals in Balkonen verbaut waren (daher rührt auch der Name Monte Balkon). Auf einer Grundfläche von 10x10 Meter beherbergt er 400m² Kletterfläche. Die kleine, 3m hohe Boulderwand bietet eine Fläche von 69m².    Weitere Informationen und Fotos: Park an der Ribnitzer Straße - Malchower See   In der Karte: Monte Balko - Park an der Ribnitzer Straße  

Buddy-Bären

Buddy-Bären Ostseeviertel, Mecklenburger Viertel   Ostseeviertel Künstler: Lucia Nele Wagner, Sven Felski, Andreas Geisel (v.l.n.r.)  Jahr: 2015  Ort: Zingster Straße 2 (am Linden Center) Bemerkungen: Am 12. Juni 2015 war die Enthüllung auf dem Fassaden-Kunst-Fest. Hier stehen 3 der insgesant 6 Buddy-Bären, die Hohenschönhausen anläßlich des 30. Jahrestages der Großsiedlung bekam. Gefördert wurden diese durch die HOWOGE. Am 28. Oktober wurden sie dann feierlich von den Künstlern an die Kundenzentren der HOWOGE übergeben und erhielten ihren dauerhaften Standplatz.  Lucia Nele Wagner / Sven Felski / Andreas Geisel (Senator für Stadtentwicklung und Umwelt) Fotos: Thomas Seidel   Mecklenburger Viertel Künstler: Philipp Grellmann, Barbara Turcan, Dirk Michaelis (v.l.n.r.)  Jahr: 2015  Ort: Egon-Erwin-Kisch-Straße 95 Bemerkungen: Am 12. Juni war die Enthüllung auf dem Fassaden-Kunst-Fest. Hier stehen 3 der insgesant 6 Budd...