Hohenschönhausener Erntefest
Mit der Gründung dieses "Großstadt"-Bezirkes Hohenschönhausen wurde die Erinnerung an die ehemaligen Dörfer wachgehalten. So wurde die dörfliche Tradition eines Erntedankfestes zu einem Höhepunkt im Jahreskalender. Stadt, Dorf, LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) organisierten große Festumzüge und Festwiesen.
"Plakat" (Titelseite) des Programmheftes zum 2. Hohenschönhausener Erntefest am 19. und 20. September 1987.
Auszug aus dem Programmheft
Erleben Sie den Festumzug, der am Sonnabend um 13.00 Uhr vom S-Bahnhof Wartenberg durchs Neubaugebiet "Mecklenburger Viertel" zur Festwiese ziehen wird. Allen voran Reiter hoch zu Roß, geschmückte Erntewagen und das Riesenbrot - Zeichen der reichen Ernte, Ergebnis gemeinsamer angestrengter Arbeit, Symbol der Gastlichkeit. Unser Erntefest, das Teil des bunten Geburtstagsmosaiks des 750jährigen Berlins, der Stadt des Friedes, ist, knüpft an älteste historische Traditionen an, an die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion und des dörflichen Lebens in Wartenberg, Hohenschönhausen, Falkenberg und Malchow, deren Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Heute prägt der Wohnungsneubau unseren Stadtbezirk: von Rostocker, Schweriner sowie Neubrandenburger Bauleuten errichtete Häuser reichen dicht bis an den Dorfrand Wartenbergs heran. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich in den letzten Jahren auf 97 000.
Die Leistungen der Bauleute, der Werktätigen in den Hohenschönhausener Betrieben, der Genossenschaftsbauern und nicht zuletzt der Bürger, die durch ihre fleißige Arbeit in der Bürgerinitiative den Wohngebieten ein freundliches Antlitz verleihen, werden zu unserem Ernztefest gewürdigt.
Schauen Sie vorbei im Kinderland, im Jugendzentrum oder auf dem Kunstmarkt. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen.
Wilfried Franke
Stadtbezirksbürgermeister
Stadtbezirksbürgermeister
Angebote waren
- kleine Kulturprogramme (Omnibus-Kinderchor, Skiffle Schwerin, Singegruppe der 3. Oberschule HSH)
- Fischmarkt (Frischfisch, Räucherware, Konserven)
- Markt am Anger (Gemüse-, Obst- und Blumenmarkt, Tierschau, Ponyreiten und Streichelzoo)
- Verkaufsstände (Porzellan, Glasbläser, Holzgestaltung, Modeschmuck, Keramik, Puppen, Textilien)
- Seiler, Bernsteinschleifer und Maskenbildner, Modenschau (Modeinstitut Berlin, Jugendmode, Plauener Spitze)
- Ausstellung und Tag der offenen Tür (Straße der Betriebe und des Handwerks, Traditionskabinett LPG "1. Mai", Freiwillige Feuerwehr, Deutsche Volkspolizei, Militärpolitisches Kabinett, Orts-Chronik, Heimatgeschichtliches Kabinett)
- Druckerzeugnisse (Signierungen, Buchhandlung, Musikhaus)
- Festwiese (Moderation: Sa: Jürgen Karnay, So: Heinz Quermann)
- Bühnen (Grimmener Blasmusikanten, Amateurtanzformation "Ohrwurm", Mecklenburgisches Folklore-Ensemble "Richard Wossidlo" vom VEB Faserplattenwerk Ribnitz-Damgarten, diverse Musikgruppen Chor, Pop, Rock, Dixieland, Jazz)
- Volkskunstbühne (Schulchöre, Tanzgruppen Pionierhaus und POS, Pantomime)
- Volkskünstler (Porträtzeichnen, Textilgestaltung, Klöppeln, Scherenschnitt, Schmuckgestaltung, keramische Arbeiten)
- Kinderdisko Koeppe und Puppenbühne Lütten-Klein
- Hoffeste und Unterhaltung für ältere Bürger
- Akrobaten, Kaskadeure, Theatergruppen, Schausteller, Handelsstände, Oldtimerausstellung
- Clownerien, Fakirshow, Leierkasten, Stelzenlauf, Hochseildarbietung, Berliner Originale, Magie und Zauberkunst, Hundevorführungen
- Bierzelt (Frühschoppen, Drehorgel, Tanz und Disko)
- Arbeitsgemeinschaften (Aquaristik, Numismatik, Philatelie, Feldherpetologie, Foto)
- Kremserfahrten und Kindereisenbahn
- Straßencafé
- Großes Höhenfeuerwerk
- II. Kreissportfest (Wettkämpfe und Schauprogramm)
... und noch vieles mehr für Jung und Alt mit mehr oder weniger bekannten Künstlerinnen und Künstlern und ...
Download:
Programmheft (PDF, 57,4 MB)
Weitere Informationen und Fotos:
Geschichte von Neu-Hohenschönhausen
Geschichte von Neu-Hohenschönhausen
In der Karte:
Dorf Wartenberg

.jpg)